Die Schiller Bibliothek im Ortsteil Wedding gehört zu den ältesten Bibliothekseinrichtungen des Bezirks Mitte: 1920 als Kinderlesehalle gegründet, 1936 zur „Volksbücherei Schillerpark“ ausgebaut und seit 2015 als sozialraumorientierte Mittelpunktbibliothek mit eigener @hugo Jugendmedienetage etabliert. Heute bespielt sie rund 1.800 Quadratmeter mit einem breiten Medien- und Veranstaltungsangebot – von Büchern und Mangas über Konsolenspiele bis zu Lernzonen, Leselounge und flexibel nutzbaren Räumen.
Geschichte, Standort, Architektur
Der Neubau an der Müllerstraße 149 (nahe Leopoldplatz, Rathaus Wedding) setzt auf Offenheit und Transparenz: großzügige Fensterflächen, flexible Möblierung, Arbeits- und Aufenthaltsbereiche. Die Realisierung wurde mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Bund-Länder-Programm „Aktive Zentren“ unterstützt. Als Kiezanker zwischen Schillerpark und Müllerstraße versteht sich die schiller-bibliothek als Treffpunkt für Nachbarschaft, Schule und Projektarbeit.
Profil: Jugend im Fokus
Als Teil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte legt die Schiller-Bibliothek einen klaren Schwerpunkt auf Jugendliche. Neben Romanen, Sachbüchern, Mangas, Konsolenspielen und DVDs/Blu-rays stehen Hörmedien und Tagesmedien bereit. Die @hugo-Jugendmedienetage ergänzt das Angebot um Lounge-Zonen (u. a. Sonic-Chairs), eine Jugendlounge und Treffpunkte für selbstorganisiertes Lernen – ideal für Sekundarstufen I und II.
Makerspace „FreeLab“: von 3D-Druck bis Textildruck
Der zwischen 2016 und 2018 aufgebaute Makerspace FreeLab ist „Makerspace für alle Maker“ und wird aktuell im Projekt MakerCom in eine neue Phase überführt. Hier finden Tutorials und Workshops mit sachkundiger Anleitung statt – z. B. 3D-Druck, Textildruck, Näh-Workshop (Schlüsselanhänger), Schmuck-Workshop (Gravur von Metallanhängern). Für die eigenständige Nutzung sind Bibliotheksausweis (für Schüler*innen kostenfrei) und eine kurze Computer-Einführung vorgesehen. Viele Formate sind kostenlos oder kostenfrei zugänglich, offene Werkstattzeiten werden regelmäßig kommuniziert.
Schule & Bibliothek: Vom Klassensatz bis zur Einführung
Die Stadtbibliothek Mitte kooperiert eng mit Schulen im Bezirk: Klassenführungen und Bibliotheksunterricht für die Primarstufe sowie methodische Einführungen ab Klasse 5/6 (Recherche mit Online-Katalog), Medienkisten und Klassensätze für Unterrichtsreihen. Termine und Inhalte werden passgenau abgestimmt – auch für Workshops zur Berufsorientierung oder thematische Projektwochen.
Beratung & soziale Kooperationen
Vor Ort gibt es Beratung für Jugendliche – etwa zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche in Kooperation mit dem Förderverein für arbeitslose Jugendliche e. V. Die Bibliothek versteht sich als sozialraumorientierte Einrichtung und arbeitet mit lokalen Partnern an niedrigschwelligen Zugängen zu Bildung und Kultur.
Veranstaltungen & Community
Ob Lesung, Workshop-Reihe oder Projekt mit Abschlussveranstaltung: Das Programm reicht vom kreativen Nähen über „Buchcover-Glow-Up“ und Cyanotypie bis zu Formaten für Familien. Samstags laden Kurzformate und offene Treffen ein; die Vielfalt zeigt die Bibliothek als offenen Kultur- und Lernort für Wedding, Tiergarten und angrenzende Kieze.
Service: Öffnungszeiten, Anfahrt, Anmeldung
Adresse: Müllerstraße 149, 13353 Berlin (Wedding, nahe Leopoldplatz, U6/U9)
Öffnungszeiten: Montag–Freitag 10:00–19:30 Uhr, Samstag 10:00–14:00 Uhr, Sonntag 12:00–18:00 Uhr (2025)
Anmeldung/Nutzung: Für Ausleihe und Makerspace ist ein Bibliotheksausweis erforderlich; Schüler*innen erhalten ihn kostenfrei. Für das FreeLab ist zusätzlich eine kurze Computer-Einführung vorgesehen.
Warum sich ein Besuch lohnt
Die schillerbibliothek ist mehr als eine Ausleihstelle: Sie verbindet Mittelpunktbibliothek, Jugendbibliothek und Makerspace zu einem zeitgemäßen Ort der Stadtbibliotheken in Berlin – kostenfrei, offen und mit klarer Verankerung im Ortsteil Wedding. Wer nach einem Ort für Bildung, Kreativität und Begegnung sucht, findet hier ein Angebot mit Substanz: vom ersten Bibliotheksunterricht bis zur selbst organisierten Werkstattarbeit.
Überblickstabelle
Bereich | Kerninhalte | Zielgruppen | Zugang/Voraussetzungen | Besonderheiten | Kosten |
---|---|---|---|---|---|
Geschichte & Standort | 1920 gegründet, Neubau Müllerstraße 149 (nahe Leopoldplatz) | Bezirk Mitte, Ortsteil Wedding | – | EFRE / „Aktive Zentren“ | – |
Medienangebot | Bücher, Sachmedien, Mangas, Konsolenspiele, DVDs/Blu-rays | Kinder, Jugendliche, Erwachsene | Bibliotheksausweis | Lernzonen, Leselounge | Ausleihe i. d. R. kostenfrei/gebührenarm |
@hugo Jugendmedienetage | Lounge-Zonen, Treffpunkte, kuratiertes Jugend-Spektrum | Jugendliche (Sek I/II) | – | Jugendlounge, Sonic-Chairs | kostenfrei nutzbar |
Makerspace „FreeLab“ | 3D-Druck, Textildruck, Nähen, Schmuck/Gravur | „Maker*innen“, Schulklassen, Projektgruppen | Ausweis + kurze Computer-Einführung | „Makerspace für alle Maker“, neue Projektphase (MakerCom) | viele Angebote kostenlos/kostenfrei |
Schule & Kooperation | Klassenführungen, Bibliotheksunterricht (Primarstufe bis Sek II), Medienkisten | Schulen, Lehrkräfte | Terminvereinbarung | Workshops zur Berufsorientierung | kostenfrei/vereinbarungsabhängig |
Beratung Jugend | Berufsorientierung, Ausbildungsplatzsuche | Jugendliche | ggf. Termin | Zusammenarbeit mit Förderverein e. V. | kostenfrei |
Veranstaltungen | Lesungen, Workshop-Reihen, Community-Events | Alle Besucher*innen | Programm beachten | Abschlussveranstaltungen, Samstagsformate | oft kostenfrei |
FAQ (zusätzliche Fragen, nicht im Text behandelt)
1) Gibt es spezielle Angebote für queere Jugendliche?
Die Schiller Bibliothek setzt auf einen inklusiven, diskriminierungsfreien Rahmen. Projektbezogene Formate für queere Jugendliche können je nach Programmplanung dazukommen und werden im Veranstaltungskalender angekündigt.
2) Kann ich eigene Dateien/Materialien für den 3D- oder Textildruck mitbringen?
Eigene Projekte sind in der Regel möglich. Kompatible Dateiformate, Materialvorgaben und Druckgrößen werden vor Ort bzw. im jeweiligen Workshop erläutert; bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine kurze Vorab-Abstimmung.
3) Dürfen Jugendliche den Makerspace ohne Begleitung nutzen?
Nach Einweisung und je nach Alter/Format ist eigenständige Nutzung möglich. Für einzelne Angebote kann eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich sein; Details werden beim Check-in geklärt.
4) Gibt es Gruppenangebote außerhalb der regulären Öffnungszeiten?
Gruppen- und Klassenbesuche werden individuell abgestimmt. Für Projekttage, Prüfungsphasen oder Abschlusspräsentationen können zusätzliche Zeitfenster angefragt werden.
5) Werden Ergebnisse aus Workshops (z. B. Schmuck, Schlüsselanhänger) mitgenommen oder vor Ort archiviert?
Selbst gefertigte Stücke können in der Regel mitgenommen werden. Für Ausstellungen oder Projektserien kann die Bibliothek nach Absprache Exponate temporär zeigen oder dokumentieren.
Passende Artikel:
Weimar Sehenswürdigkeiten – Klassik, Bauhaus, Geschichte
Sehenswürdigkeiten, Hotels und mehr an der Therme Bad Sulza
Therme Bad Berka – Entspannung & Wellness genießen
Kurpark Bad Sulza: Erholung im und um den Park tanken
Schiller Gedichte, die jeder kennen sollte
Museum Weimar – Ein Ort voller Geschichte und Kunst
Veranstaltungen in Weimar – welche müssen Sie gesehen haben?