Direkt am Stausee gelegen verbindet der Campingplatz Hohenfelden ruhige Natur, kurze Wege zu Therme und Aktivpark sowie solide Infrastruktur für Zelt, Wohnwagen, Wohnmobil und Ferienhaus. Das macht ihn zu einer vielseitigen Adresse für Camping in Thüringen.
Einleitung
Wer Camping in Hohenfelden plant, sucht Nähe zum Wasser, ein gepflegtes Gelände und kurze Wege zu Freizeitangeboten. Genau hier punktet der Campingplatz in Thüringen. Er liegt direkt am See, wenige Fahrminuten von Erfurt und Weimar entfernt, und bietet Stellplätze wie auch Ferienhäuser. Die Lage erlaubt ruhige Abende am Ufer und aktive Tage im Umland.
Zum Gesamtpaket gehören die Avenida-Therme mit Innen- und Außenbereichen sowie der Aktivpark mit Kletterwald und AdventureGolf. Familien nutzen Strand, Spiel- und Sonnenpark, Bootsverleih und weite Liegewiesen. Wer Kultur sucht, findet in Weimar und Erfurt vielfältige Angebote. So entsteht aus einem klassischen Urlaub auf dem Campingplatz ein kompletter Aufenthalt am und rund um den Stausee Hohenfelden.
Campingplatz Hohenfelden: Lage und Charakter
Der Campingplatz liegt am Ostufer des Stausees Hohenfelden im Weimarer Land. Das Gelände ist von sanften Hügeln und Wald gesäumt. Der See wurde in den Jahren 1966 bis 1975 zur Naherholung angelegt und misst rund 41,66 Hektar. Für Gäste bedeutet das kurze Wege ans Wasser, viel Grün und freie Sichtachsen über die Bucht.
Der See ist zwischen Erfurt und Weimar gelegen. Das Rad- und Wegenetz bindet die Erlebnisregion an beide Städte an. Damit lassen sich Bade- und Aktivtage mit Besuchen in Museen, Parks und Altstädten verbinden. Die Kombination aus Natur und Kultur prägt den Charakter des Platzes und seiner Umgebung.
Wo liegt der Stausee Hohenfelden genau?
Der Stausee Hohenfelden befindet sich im Landkreis Weimarer Land. Er liegt südöstlich von Erfurt, südwestlich von Weimar und grenzt an Orte wie Hohenfelden und Kranichfeld. Zufluss und Abfluss ist der Krummbach.
Stellplatz-Angebot und Ausstattung
Für Wohnwagen, Wohnmobil und Zelt bietet der Campingplatz mehrere Stellplatz-Kategorien sowie Zeltwiesen. In Kategorie A und B stehen parzellierte Plätze mit Strom-, Wasseranschluss und Grauwasserablauf bereit. Kategorie C verfügt über Strom sowie nahe gelegene Wasserentnahmestellen. Hunde sind in den Kategorien B und C erlaubt. Die Zeltwiesen sind nicht parzelliert und erlauben flexible Platzwahl.
Zur Ausstattung zählen drei Sanitärgebäude, kurze Wege vom Stellplatz, ein Spielplatz, eine Liegewiese mit Seezugang, Volleyball und Tischtennis. Ein Imbiss mit Brötchenservice deckt die Basisversorgung ab. In der kühlen Jahreszeit bleiben zwei der drei Sanitärgebäude geschlossen, was für die Planung in der Nebensaison wichtig ist.
Ein wiederkehrender Pluspunkt ist das WLAN. Laut Betreiber ist der Internetzugang auf dem Gelände kostenlos verfügbar. Das erleichtert Recherche, Wettercheck und die Anfrage für Folgetage.
Wie sind Sanitäranlagen und Sauberkeit?
Die Sanitärgebäude liegen verteilt am Platz und sind von den Stellplätzen schnell erreichbar. In Bewertungen fällt die Sauberkeit positiv auf. Plattformen wie ACSI führen den Platz, erfassen Teilbewertungen zu Sanitär und vermerken eine solide Gesamtnote. So ergibt sich ein stimmiges Bild aus Angebot vor Ort und Rückmeldungen von Urlaubern.
Ferienhäuser, Bungalows und Tiny Houses
Neben Stellplätzen bietet der Campingplatz vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten in Ferienhäusern. Die Auswahl reicht vom Familienbungalow bis zum Blockhaus mit Balkon. Alle Unterkünfte sind für Selbstversorger konzipiert. Küchen sind vollständig ausgestattet. Terrassen und Stellplätze am Haus erhöhen den Komfort.
Der Familienbungalow Superior bietet Platz für bis zu sechs Personen und überzeugt mit großzügigem Wohnbereich. Der Familienbungalow Baltik ist auf fünf Personen plus Hund ausgelegt und verfügt über eine umzäunte Terrasse. Das Ferienhaus Fjord ist das klassische Holzhaus mit Blick zum See. Hinzu kommen das Ferienhaus Nordic, das Ferienhaus Salzberger, Tiny House Hytte und Bungalow. So finden Paare, Familien und kleine Gruppen passende Optionen.
Gibt es Unterkünfte für Familien mit Hund?
Ja. Der Familienbungalow Baltik erlaubt einen Hund auf Anfrage. Auf den Stellplätzen sind Hunde in bestimmten Kategorien zugelassen. Für Ausflüge bieten Uferwege und Waldstücke ausreichend Raum, sofern die Leinenpflicht und Platzordnung beachtet werden.
Aktivitäten: Strand, Therme und Aktivpark
Das Freizeitangebot rund um den See ist dicht. Familien nutzen Strand, Spiel- und Sonnenpark, Bootsverleih und weite Liegewiesen. Für spaßige Runden bietet der Aktivpark eine AdventureGolf-Anlage. Minigolf-Freunde kommen damit ebenfalls auf ihre Kosten. Wer Höhe sucht, testet den Kletterwald mit sieben Parcours und 118 Elementen. Ergänzend gibt es Bungee-Trampolin, 3D-Bogenschießen, Fußballtennis und einen kleinen Tierbereich.
Die Avenida-Therme liegt in fußläufiger Entfernung vom Platz. Sie bietet Innen- und Außenbereiche, Rutschen und eine Saunawelt. Damit ist wetterunabhängiges Hallenbad-Vergnügen gesichert. Die Entfernung beträgt rund 700 Meter, was den Wechsel zwischen See und Bad unkompliziert macht.
Welche Highlights erwarten Kinder?
Für Kinder sind die Wege kurz und die Auswahl groß. Am Strand locken flache Bereiche, auf den Spielplätzen stehen Kletter- und Rutschgeräte bereit. Im Aktivpark bieten Kletterwald und AdventureGolf altersgerechte Optionen, die unter Aufsicht gut zu begleiten sind. Bei unsicherem Wetter ist die Avenida-Therme eine sichere Ausweichmöglichkeit.
Saison, Übernachtungspreis und Rabatt-Modelle
Der Platz unterscheidet zwischen Hauptsaison und Nebensaison. In der Nebensaison werden Rabatte von Partnerprogrammen gewährt. Der Campingplatz akzeptiert die CampingCard ACSI. Der ausgewiesene Vorteilstarif liegt bei 25 Euro pro Nacht und gilt in definierten Zeiträumen außerhalb der Feiertage. Die ACSI Club ID wird als Identitätsnachweis akzeptiert.
Preise variieren nach Stellplatz-Kategorie, Aufenthaltsdauer und Personenzahl. Wer sieben Nächte bucht, erhält laut Betreiber einmalig einen vierstündigen Eintritt in das Freizeit- und Familienbad der Avenida-Therme. Sonderpreise schließen diese Zusatzleistung aus. Für genaue Tarife und Zeitfenster empfiehlt sich der Blick in die Preisliste.
Was kostet die Übernachtung und wie läuft die Anfrage?
Der Übernachtungspreis richtet sich nach Saison, Platzkategorie und Ausstattung. Kategorie A und B bieten Wasseranschluss und Grauwasserablauf am Stellplatz, Kategorie C Strom und nahe Wasserstellen. Gebucht wird über das Formular zur Buchungsanfrage auf der Website. An Feiertagen gilt ein Mindestaufenthalt. Eine frühzeitige Informationsanfrage empfiehlt sich, vor allem für Ferienzeiten.
Wasserqualität und Baden
Der Stausee Hohenfelden wird als Badegewässer behördlich überwacht und weist in der Regel eine sehr gute Qualität auf. Vor Ort informieren Aushänge über aktuelle Hinweise. Das Strandbad bietet breite Liegeflächen, einen Abenteuerspielplatz und ergänzende Angebote wie Beachvolleyball. Für den kleinen Hunger stehen Kiosk und Gastronomie bereit. Wer lieber aufs Wasser geht, nutzt Boots- oder SUP-Verleih. So wird ein kompletter Badetag am direkt am See liegenden Ufer möglich.
Wie ist die durchschnittliche Temperatur vor Ort?
Für die Reiseplanung hilft ein Blick auf die durchschnittliche Temperatur im Raum Erfurt. Die mittleren Tageshöchstwerte liegen im Juli bei rund 23 bis 24 Grad. In den Übergangsmonaten pendeln die Werte im zweistelligen Bereich. Der Winter bewegt sich um den Gefrierpunkt. Diese Spanne passt zu typischen Bedingungen im Thüringer Becken.
Jahres- und Dauercamper-Angebot
Der Platz weist ein großes Kontingent an Standplätze für Dauercamper aus. Rund 350 Jahresstellplätze sind mit Strom und voller Infrastruktur erschlossen. Für Interessierte stehen Kontaktadressen und Vertragsbedingungen bereit. Das Angebot richtet sich an Langzeitgäste, die die Lage am See ganzjährig nutzen möchten.
Wer länger bleibt, profitiert von kurzen Wegen zu Therme, Aktivpark und Gastronomie am Ufer. Für Arbeit und Schule sind Erfurt, Weimar und Kranichfeld schnell erreichbar. Das zahlt auf Alltagstauglichkeit und Wochenendnutzung ein.
Ausflüge: Erfurt, Weimar, Kranichfeld und Umgebung
Der Campingplatz eignet sich als Basis für Touren. In Erfurt locken Domplatz, Krämerbrücke und Museen. Weimar bietet Klassikerstätten, Parks und eine kompakte Altstadt. Kranichfeld steht für zwei Burgen und den Adler- und Falkenhof. Auch Gera lässt sich als Tagesziel planen. Damit wird Camping in Hohenfelden zum Ausgangspunkt für Kultur und Natur.
Was gibt es Neues in der Erlebnisregion?
Der Aktivpark meldet regelmäßig Neuigkeiten. 2025 wurde der 3D-Bogenschießparcours erweitert und mit neuen Zielen ausgestattet. Die Region entwickelt ihr Angebot schrittweise weiter. Gäste profitieren von frischen Attraktionen bei gleichbleibend kurzen Wegen.
Praktische Tipps für Ihren Aufenthalt
Wer die Wahl zwischen Stellplatz und Ferienhaus hat, sollte vorab die Saisonzeiten prüfen. In der Hauptsaison steigt die Nachfrage. Familien, die flexibel reisen, finden in der Nebensaison ruhige Phasen, häufig mit Rabatt über Partnerkarten. Für Zelten lohnt der Blick auf die Zeltwiesen, da diese nicht parzelliert sind und viel Spielraum geben.
Die Infrastruktur vor Ort ist alltagstauglich. WLAN ist vorhanden. Der Brötchenservice deckt das Frühstück ab. Sanitäranlagen sind verteilt und gut erreichbar. Bei kühleren Temperaturen empfiehlt sich ein Plan B in der Avenida-Therme. So bleibt der Aufenthalt entspannt, auch wenn das Wetter umschlägt.
Welche Regeln gelten für Gruppen und Jugendliche?
Für Jugendgruppen gelten klare Vorgaben. Unter 16 Jahren ist eine Anreise nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten möglich. Ab 16 Jahren braucht es eine schriftliche Erlaubnis der Eltern. Jugend- und Partygruppen sind ab einer gewissen Größe nicht zugelassen. Prüfen Sie die Hinweise vor der Anfrage.
Kernfakten im Überblick
| Aspekt | Details | Nutzen |
|---|---|---|
| Lage direkt am Stausee | Seegröße etwa 41,66 Hektar, Wege zu Erfurt und Weimar | Baden, kurze Anreise zu Kulturzielen |
| Stellplätze und Ausstattung | Kategorien A bis C, teils mit Wasseranschluss, drei Sanitäranlagen, WLAN, Imbiss | Passend für Wohnmobil, Wohnwagen und Zelten |
| Aktivitäten und Thermen-Nähe | Avenida-Therme in Fußweite, Aktivpark mit Kletterwald und AdventureGolf | Allwetter-Option, Programm für Kinder |
Häufige Fragen kompakt
Ist der Campingplatz wirklich direkt am Stausee?
Ja. Stellplätze der Kategorien A und B liegen besonders nah am Wasser. Der Zugang zum Ufer ist kurz. Gäste nutzen Liegewiesen und unbewachte Badezugänge. Das Strandbad und der Spiel- und Sonnenpark erweitern das Angebot.
Gibt es Rabatt mit CampingCard ACSI?
Ja. Der Platz akzeptiert die Campingcard ACSI in festgelegten Nebensaison-Zeiträumen. Der Vorteilstarif beträgt 25 Euro pro Nacht. Die ACSI Club ID wird als Ausweis akzeptiert. Prüfen Sie vor der Anreise die gültigen Zeitfenster.
Wie ist die Wasserqualität im Sommer?
Die Wasserqualität wird regelmäßig geprüft und gilt als sehr gut. Bei besonderen Lagen wie Algenblüten informieren Aushänge am See. Vor dem Badetag lohnt ein Blick auf aktuelle Meldungen der Behörden.
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es außer Stellplätzen?
Zur Auswahl stehen Ferienhaus, Bungalow, Tiny House und Familienunterkünfte. Alle sind ausgestattet mit Küche, Bad und Terrasse.
Ist der Platz für Kinder und Hund geeignet?
Ja. Familien mit Kindern und Hund finden passende Stellplätze und Unterkünfte. Hunde sind in Teilen des Platzes erlaubt, Kinder erwartet ein umfangreiches Freizeitangebot.
Fazit zum Campingplatz Stausee Hohenfelden
Der Campingplatz Hohenfelden ist eine durchdachte Mischung aus Naturerlebnis, Familienangebot und Nähe zu kulturellen Städten. Seine Lage direkt am Stausee Hohenfelden, das breite Freizeitangebot und die gepflegten Anlagen machen ihn zu einer festen Größe für Camping in Thüringen. Saubere Sanitäranlagen, modernes WLAN, gute Wasserqualität und faire Übernachtungspreise unterstreichen den Qualitätsanspruch. Ob im Zelt, Wohnmobil oder Ferienhaus – Hohenfelden bietet vielseitige Möglichkeiten für einen entspannten Erholungsurlaub.
Passende Artikel:
Feengrotten Saalfeld: Was kann man dort erleben?
Welche Events bietet das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden?
Thüringer Freilichtmuseum: Geschichte zum Anfassen
Deutsches Bratwurstmuseum Thüringen: Geschichte, Highlights & Besuchstipps!
Das Museum für Naturkunde in Thüringen – Eine Schatzkammer der Naturwissenschaften







