Möchte man Büroräume einrichten, muss man dabei einiges berücksichtigen und bedenken. Macht man sich selbstständig, gründet man ein kleines Unternehmen oder vergrößert man sich, benötigt man fast immer dafür passende Büroräume, um die anfallenden Tätigkeiten erledigen zu können. Wird das Büro von Grund auf neu eingerichtet, kann man schnell den Überblick darüber verlieren.
Es empfiehlt sich daher, vorab eine Checkliste für die Einrichtung des Büros zu erstellen, da diese die Umsetzung wesentlich erleichtern wird. Nachfolgend einige Tipps, die beim Einrichten eines Büros beachtet werden können, damit das Büro am Ende komplett sowie richtig ausgestattet ist.
Die Art des Unternehmens wird einen Unterschied machen
Geht es um die Planung der Bürogröße und -ausstattung, sollte man das sorgfältig durchdenken, um den Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens und dessen Mitarbeiter gerecht werden zu können. Hat man eine effiziente, gut ausgestattete Arbeitsumgebung, wird das die Produktivität sowie den beruflichen Erfolg aller bedeutend verbessern können. Bei der ganzen Planung macht es natürlich einen Unterschied, ob man ein StartUp, einen mittelständischen Betrieb oder beispielsweise eine Detektei in Hamburg räumlich gestalten will.
Wie viel Bürofläche braucht man?
Die Größe der Bürofläche ist abhängig von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens. Man sollte darüber nachdenken, ob ein Unternehmen noch wachsen wird oder ob eher Einsparungen vorgenommen werden müssen. Weiter muss man die Art der Arbeit berücksichtigen, die zu erledigen ist. Es gibt Aufgaben, die machen mehr Platz als andere erforderlich. Außerdem können Home Office oder Remote Work eine Rolle bei der Bürogröße spielen. Wenn manche oder alle Mitarbeiter nicht immer im Büro tätig sind, können auch Arbeitsplätze möglicherweise geteilt werden. Dazu kann man gleich an den infrage kommenden Raumtyp denken. So lässt sich zwischen Jobs entscheiden, die einen ungestörten Einzelraum benötigen oder bei denen ein Großraumbüro womöglich besser ist.
Welche Büroausstattung benötigt man?
Ein gewisse Flexibilität bezüglich der Wände, Decken, Beleuchtung sowie Verkabelung ist von großem Vorteil bei der Büroeinrichtung. Bei modernen Bürogebäuden hat man Kanäle für die Kabelführung in den Böden und Decken sowie zentral gesteuerte Heizungs-/Kühlungssysteme. Solche Annehmlichkeiten können allerdings mit höheren Betriebskosten verbunden sein.
Des weiteren sollte das Büro technologisch gut ausgestattet sein. Es sollte möglich sein, elektrische Installationen einfach zu ergänzen sowie den aktuellen Anforderungen anzupassen.
Die Büroeinrichtung – was wird benötigt?
Stühle und Tische
Die richtige Büroeinrichtung ist notwendig für die Produktivität und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter. Die Bürostühle sollten daher den ergonomischen Anforderungen entsprechen, in der Höhe verstellbar sein sowie über eine Lendenwirbelstütze verfügen. Auch Schreibtische sollten in der Höhe verstellbar sein.
Beleuchtung
Geht es um die Beleuchtung, ist natürliches Licht ideal. Umso mehr Fensterfläche vorhanden ist (gut beschattbar), umso besser. Blendeffekte sollten vermieden und an eine gleichmäßige Ausleuchtung des Arbeitsbereichs gedacht werden.
Lagermöglichkeiten
Um unterschiedliche Dinge verstauen und sich organisieren zu können, sind Schränke, Regale als auch Schubladen wichtig.
Die technische Infrastruktur
Eine zuverlässige IT-Infrastruktur, inkl. schnellem Internetzugang, Steckdosen sowie Kabelmanagement ist wichtig, um Computer, Drucker, Scanner als auch andere Geräte richtig nutzen zu können.
Dekoration und Pflanzen
Dekorative Elemente, wie beispielsweise Bilder, Poster oder vielleicht ein Neon Logo im Wunschdesign können ein Büro aufwerten und für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Dazu bringen passende Zimmerpflanzen Leben in eine Büroeinrichtung.
Pausenbereiche / Küche
Wenn sinnvoll und nötig, sollte ein gemütlicher Pausenraum eingeplant werden. Auch eine Büroküche/-ecke mit Kaffeemaschine, Mikrowelle und /oder Elektroherd sowie Kühlschrank sollte selbstverständlich sein.
Meeting- oder Konferenzräume
Wenn nötig, sollten Räume für Besprechungen und Teamarbeit entsprechend eingeplant und eingerichtet werden.